Vorsicht vor Fake-Bewerbungen mit Trojanervirus!
Der Coronavirus ist gerade in aller Munde. Und wenn wir schon von Viren sprechen:
Was, wenn Sie sich Verschlüsselungs-Trojaner "einfangen" und morgen alle Praxisdaten verschlüsselt sind...?
Aus gegebenem Anlass möchte ich Sie wieder vor FAKE-Bewerbungen warnen, die erneut im Umlauf sind.
Dieses Mal hat mein "Bullguard Internet Security"-Virenscanner die Mail erkannt und gleich aussortiert - doch oft ist das nicht der Fall und die Fake-Bewerbung "rutscht durch" in den Posteingang. Daher warnen Sie Ihr Team, dass sie keine Bewerbungen öffnen. Schauen Sie sich die Mail ganz genau an und öffnen Sie sie nicht,
- wenn keine persönliche Anrede dabei steht (sondern nur "Sehr geehrte Damen und Herren")
- wenn man sich auf Ihre Anzeige bei der Arbeitsagentur bezieht, sie aber dort gar nicht ausgeschrieben haben
- wenn keine postalische Adresse angegeben ist, die aus ihrem lokalen Umfeld stammt.
Ich schreibe - wenn ich eine "echte Bewerbung" vermute, die vorgenannten Punkte aber dies nicht bestätigen, auf die Mail zurück und bitte um die Postanschrift sowie eine Kontakttelefonnummer. Meist erhalte ich dann eine Fehlermeldung zurück, die bestätigt, dass es sich um eine FAKE-Bewerbung handelt.
Also lieber das Team informieren und "Holzauge sei wachsam" als alle Praxisdaten unwiederbringlich verschlüsselt.
Hier geht es zur "Folge 3 von Lügner und Betrügner"
![CMS_IMGTITLE[2150]](https://www.praxisdesign.de/cms/upload/aktuelles/newsletter/2019-12/02-luegner.png)
![CMS_IMGTITLE[2160]](https://www.praxisdesign.de/cms/upload/aktuelles/newsletter/2020-01/05-fake-bewerbung.png)